-
Archive
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Mai 2005
- April 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- September 2004
- August 2004
- Mai 2004
- April 2004
- März 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- Oktober 2003
- August 2003
- Mai 2003
- April 2003
- März 2003
- Februar 2003
- Januar 2003
- Dezember 2002
- November 2002
- Oktober 2002
- September 2002
- August 2002
- Juli 2002
- Juni 2002
- Mai 2002
- April 2002
- März 2002
- Februar 2002
- Januar 2002
- November 2001
- Oktober 2001
- September 2001
- August 2001
- Juni 2001
- Mai 2001
- April 2001
- März 2001
- Februar 2001
- Januar 2001
- Dezember 2000
- November 2000
- Oktober 2000
- Juli 2000
- Mai 2000
- März 2000
- Januar 2000
- Dezember 1999
- November 1999
- Oktober 1999
- September 1999
- Juli 1999
- Juni 1999
- April 1999
- März 1999
- Januar 1999
- Dezember 1998
- November 1998
- August 1998
- Mai 1998
- März 1998
- Februar 1998
- Januar 1998
- Dezember 1997
- November 1997
- Oktober 1997
- August 1997
- Juni 1997
- März 1997
- Februar 1997
- August 1996
- Juni 1996
- April 1996
- März 1996
- Mai 1995
- März 1995
- Februar 1995
- November 1994
- Oktober 1994
- Juli 1994
- April 1994
- Oktober 1993
- September 1993
- Juli 1993
- Juni 1993
- Mai 1993
- April 1993
- März 1993
- Februar 1993
- Januar 1993
- April 1992
- Februar 1992
- Januar 1992
- Oktober 1991
- Februar 1991
- Dezember 1990
- August 1990
- Januar 1990
- August 1988
- Januar 1980
- Juni 1965
- August 1964
- Juni 1964
- August 1963
- Juli 201
- Dezember 200
- 0
-
Meta
Schlagwort-Archive: Nationalismus
Europas (Volks)Tribune – ein allgemeiner Trend?
Schafft ein, zwei, drei viele Allmenden Bericht vom 44. „Forum integrierte Gesellschaft“ am Samstag, 15.03.2015 Europas (Volks)Tribune – ein allgemeiner Trend? Das Thema ist gut für einen Streit. Und nicht nur für einen. Zunächst geht es darum, zu klären, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forum Integrierte Gesellschaft
Verschlagwortet mit Autonomie, Europa;, Europäische Union, Krim, multipolar, Nachholende Nationanebildung, nachsowjetisches Trauma, Nationalismus, Putin, Regionalisierung, Ukraine, unipolar, Vielvölkerstaat
Kommentare deaktiviert für Europas (Volks)Tribune – ein allgemeiner Trend?
Der diagnostische Blick auf den Krieg: Gespräch mit Irina Golgowskaja, Psychiaterin, Leiterin des Instituts „Eurasia – Zentrum für sanogene Medizin“ in Nowosibirsk
Kai Ehlers: Wie erleben Sie unsere heutige Situation? Irina Golgowskaja: Ich denke, dass die westeuropäische Zivilisation zusammenbricht, noch schneller als vor schon fünf Jahren. Das geschieht faktisch dadurch, dass Amerika als schärfster Ausdruck der westlichen Zivilisation, im Niedergang begriffen ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Von mir geführte Gespräche
Verschlagwortet mit Aggression, Krieg, Krim, Krise, Nationalismus, Nekrophilie, Patriotismus, Russland, Tod, Ukraine, Zivilisation
Kommentare deaktiviert für Der diagnostische Blick auf den Krieg: Gespräch mit Irina Golgowskaja, Psychiaterin, Leiterin des Instituts „Eurasia – Zentrum für sanogene Medizin“ in Nowosibirsk
Achtung – Mythen um die Ukraine
Kaum ein Jahr ist seit dem politischen Umsturz in Kiew vergangen und schon verwandeln sich die damaligen Vorgänge und ihre Folgen in Mythen, die das Zeug haben, Geschichte zu erklären, bevor sie stattgefunden hat. Die wichtigsten sollen hier aufgezeigt werden.
Mythos eins: Russland führt Krieg gegen die Ukraine:
Diese Behauptung führt konsequent dahin, dass Angela Merkel und François Hollande heute vor aller Welt in der Pose von Schlichtern auftreten können,
Veröffentlicht unter Artikel zur Lage
Verschlagwortet mit Eurasische Union, Europa;, Europäische Union, Krim, Merkel; Obama, Nationalismus, Putin, Russland, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Achtung – Mythen um die Ukraine
Putin ist kein Sozialist – Anmerkungen zum Lärm um Front National
Putin ist kein Sozialist – Anmerkungen zum Lärm um Front National Die Gewährung eines Kredites über neun Millionen Euro an den Front National durch eine tschechisch-russische Bank (FCRB) hat einen Sturm der Entrüstung in der deutschen Öffentlichkeit hervorgerufen. Für viele … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikel zur Lage, Putin
Verschlagwortet mit Europa;, Europäische Union, Front National, nationaler Sozialismus, Nationalismus, Populisten, Purin, Putin, Querfront, Rechte
Kommentare deaktiviert für Putin ist kein Sozialist – Anmerkungen zum Lärm um Front National
Beschleunigung in der Ukraine – und die Frage der kritischen Solidarität
Die Eskalation des Bürgerkrieges in der Ukraine steigert sich von Tag zu Tag. Der soeben erfolgte Zerfall der Koalitionsregierung wird das Tempo eher noch beschleunigen als abbremsen, steht zu befürchten. Solidarität wird mehr und mehr zum Gebot der Stunde.
Aber mit wem solidarisch sein?
Veröffentlicht unter Artikel zur Lage, Ukraine
Verschlagwortet mit Faschismus, Nationalismus, Oligarchen, Terror, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Beschleunigung in der Ukraine – und die Frage der kritischen Solidarität
Ukraine – Bestandsaufnahme im Juni
Schafft ein, zwei, drei viele Allmenden Bericht vom 37. „Forum integrierte Gesellschaft“ am 22.06.2014 Thema: Und immer noch die Ukraine. Eine Bestandsaufnahme im Juni Liebe Freundinnen, liebe Freunde des Forums, liebe Interessierte! Es hat jetzt einige Monate gebraucht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forum Integrierte Gesellschaft, Ukraine
Verschlagwortet mit Eurasische Union, Europäische Union, Integrationskonflikt, Nationalismus, Oligarch, Putin, Russland, Selbstorganisation, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Ukraine – Bestandsaufnahme im Juni
Ukraine nach der Wahl: Oligarch Poroschenko – alles wie erwartet?
Gleich am Tag nach der Wahl gingen ukrainische Truppen gegen die Donezker Republik vor. Poroschenko bittet die Amerikaner um Beistand. Im Übrigen will er als Erstes mit Wladimir Putin sprechen…. Gehen wir also einem Ende der ukrainischen Unruhen entgegen? Sehr unwahrscheinlich. Es gibt da einige Aspekte, die einer Stabilisierung, wie Poroschenko sie sich wünscht, entgegenstehen. Der Reihe nach.
Veröffentlicht unter Tagesthemen, Ukraine
Verschlagwortet mit EU, Nationalismus, Oligarch, Putin, Russland, Ukraine, Wahl
Kommentare deaktiviert für Ukraine nach der Wahl: Oligarch Poroschenko – alles wie erwartet?
Roter Faden durch den ukrainischen Dschungel
Auch ein halbes Jahr nach Beginn des Aufruhrs ist die Ukraine ein schönes, mit Naturschätzen gesegnetes, von seinen Möglichkeiten her reiches Land, geografisch, ethnisch, kulturell und politisch vielgestaltig, ein Durchzugsgebiet der Völker und Kulturen seit Beginn der europäischen Siedlungsgeschichte. Unterschiedliche Völker haben die Kultur der Ukraine geprägt, angefangen bei den Hunnen, über die Wikinger, die Mongolen, über Türken, zu Polen und Habsburgern. Zwischendurch waren es immer wieder die Russen; im letzten Jahrhundert kam der Firnis der Sowjetunion dazu. Die Vielgestaltigkeit der Ukraine ist ihre Potenz, als Zerrissenheit, die nach Identität schreit, ist sie zugleich ihr Problem.
Veröffentlicht unter Artikel zur Lage, Ukraine
Verschlagwortet mit Europäische Union, Krise, Maidan, Nationalismus, Proteste, Putin, Russland, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Roter Faden durch den ukrainischen Dschungel
Globaler Maidan? – Liste häufig gestellter Fragen
Seit Monaten füllt die Krise um die Ukraine die Nachrichten. Täglich wird die Öffentlichkeit mit neuen Wahrheiten konfrontiert, die einen Tag später schon wieder überholt sind oder sich gar als gefälscht erweisen – wie kürzlich die NATO-Fotos vom angeblichen Aufmarsch russischer Truppen an der Ukrainischen Grenze. Der von den Mainstream-Medien verbreitete Informationsnebel wird immer dichter und giftiger, die Reihe offener Fragen immer länger und drängender. Es wird zu einer Frage des geistigen Selbstschutzes, sich nicht weiter verwirren zu lassen. Die folgende Liste von Fragen und Antworten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie versteht sich nur als kleiner Wegweiser durch den Nebel der Desinformation, der in dem gegenwärtigen Informationskrieg verbreitet wird.
Es folgen Fragen und Antworten…
Veröffentlicht unter Artikel zur Lage, Ukraine
Verschlagwortet mit Europäische Union, Faschismus, Föderalismus, Inneres Asien, Integrationskonflikt, Krise, multipolar, Nationalismus, Putin, Russland, Ukraine, unipolar, Völkerrecht
Kommentare deaktiviert für Globaler Maidan? – Liste häufig gestellter Fragen
Ukrainische Alchemie
Das Schießen auf dem Kiewer Majdan wurde eingestellt. Ein Fahrplan wurde vereinbart, der vom bewaffneten Konflikt zurück in die politische Lösung der ukrainischen Krise führen soll: Bildung einer vorläufigen Regierung der nationalen Rettung binnen zehn Tagen. Rückkehr zur Verfassung von 2004, das heißt, Rückführung von Kompetenzen des Staatspräsidenten zugunsten parlamentarischer Strukturen. Vorgezogene Neuwahlen zum Dezember 2014, statt März 2015… So weit, so erfreulich und aus vollem Herzen zu begrüßen, bis auf eine Kleinigkeit, nämlich, dass die durch ihre Militanz auf dem Majdan hervorgetretene Gruppe „Rechter Sektor“ die Vereinbarung mit der Regierung als Betrug betrachte. Sie fordert den sofortigen Rücktritt des Präsidenten und will die „nationale Revolution“ bis zum kompletten Sturz der Regierung fortsetzen.
Veröffentlicht unter Analysen, Ukraine
Verschlagwortet mit Demokratie, Europa;, Europäische Union, Föderalismus, Integrationskonflikt, Nationalismus, Pluralismus, Proteste, Region, Regionen, Selbstorganisation, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Ukrainische Alchemie