„Uns fehlen nur Vitamine und Konfekt.“ Unterwegs auf deutschen Dörfern in Rußland

„Uns fehlen nur Vitamine und Konfekt.“ U  nterwegs auf deutschen Dörfern in Rußland                    ——————————————-

O-Ton 1: Metro-Untergrund    (055)   … Genurmel, Hall, Stimmen…
Regie: Ton langsam kommen lassen, kurz stehen lassen, runterziehen, unterlegen

Erzähler: Früjahr 92. Moskau. Unterführung der Metro. Boris  Jelzin hat ein Gesetz unterzeichnet, das die unter Stalin unterdrückten Völker rehabilitieren soll. Am Pressestand der Patrioten wird heiß diskutiert, ob das auch für die Deutschen gilt, die Stalin 1941 von der Wolga an den Ural und nach Sibirien deportieren ließ. Haben sie ein Recht auf Wiederherstellung einer eigenen Republik an der Wolga? Oder ist Deutschland ihr eigentliches Zuhause?
Ein kräftiger Mann mit mächtigem Bart drängt sich vor. Abu Kadr, Kaukasier.

Regie: Beim Lachen hochziehen, abblenden, unterlegen

Abu Kadr ist Mitglied des Komitees für die „Wiedergeburt der Deutschen an der Wolga“. Das Komitee setzt sich für die Rückkehr der Deutschen an die Wolga ein. Abu Kadr`s Begründung läßt aufhorchen. (Der unterlegte Ton stimmt mit Text überein):

O-Ton 2: Mitglied der Wiedergeburt, Forts.    (060)   („Samije ruskije…)

Regie: Verblenden, mit Stichwort „samije russkije“ kommen lassen, kurz stehen lassen, runterziehen, unterlegen, schon vor dem Ende des Übersetzers mit O-Ton 3 verblenden

Übersetzer:“Die russischen Menschen werden selbst begreifen, über kurz oder lang, daß das Wolgagebiet sich in einer katastrophalen Lage befindet. Dort droht ein ökologischer Genozid. Die Gründung einer deutschen Republik an der Wolga, die massenhafte Zureise von Deutschen dorthin würde die Situation ändern. Die Deutschen sind ja eins der tatkräftigsten Völker der Welt. Diese energischen, arbeitsliebenden Menschen würden eine Infrastruktur in dieser Region aufbauen. Sie würden zu einer Art Katalysator, zu einer Art konkretem Impuls.“ …Impuls.“)

O-Ton 3: Musik   (042)

Regie: Kreuzblende, langsam kommen lassen, kurz stehen lassen, allmählich abblenden

O-Ton 4: Ankunft im deutschen Dorf    (060)    (…Türenschlagen, Hunde…)

Regie: Kreuzblende, allmählich kommen lassen, kurz stehen lassen, unterlegen

Erzähler:  Ein Jahr später. Sibirien. Besuch in einem deutschen Dorf. Jetzt verstehe ich Abu Kadr und die vielen anderen, die mich seitdem noch drängten, mir deutsche Dörfer anzuschauen: Die Dorfstraße ist staubig wie überall im sibirischen Sommer. Links und rechts stehen die üblichen Blockhäuser. Aber Fenster und Türen sind frisch gestrichen. Die Höfe sind gefegt. Es fehlen die Wucherungen aus Schuppen, Stall und Nebengebäuden, die sich sonst zwischen den Haupthäusern über die Hofgelände verbreiten. Die Frauen sitzen im Schatten, den ein großer Baum auf eine Bank vor dem Haus wirft. Im Garten leuchten nicht nur Blumen. Akkurat sind Beete angelegt. Akkurat, geradezu pedantisch ist auch das Holz für den Winter gestapelt. Vor den anderen Häusern sieht es ähnlich aus: Die Verständigung klappt auf Anhieb.
Regie: Beim Stichwort „ich bin auch Deutsch“ hochziehen, stehen lassen bis Ende, nach dem Lachen abblenden, unterlegt halten

Text O-Ton: „Ich bin auch Deutsch. Wir verstehen alles. Wir verstehen wohl. Wir sprechen nur nicht richtig. Nicht ganz so wie in `Literaturni Jasik‘. Wir sein zwischen den Russen aufgewachsen. – Ein kleiner Akzent ist nicht zu überhören –  (…Lachen)

O-Ton 5: Deutsch Dorf, Frauen, Forts.     (045)     („Wir sind wenig…

Regie: Verblenden, mit Stichwort „Wir sind wenig“ hochziehen, stehen lassen

O-Ton-Text:    „Wir sind wenig, was Russen hier sein. Hier seind auch schon viel Gemischte: Haben eine russische Frau, einen russischen Mann. Grade, die so sind wie wir, die seind nicht so viel Gemischte, aber die jungen sind alle durchgemischt. Wir sind beide Deutsch. Wir haben fünf Kinder, von fünf Kindern hat nur der jüngste Sohn eine deutsche. Viele haben eine russische Frau, Mann und so gehts“ (…geht’s)
Regie: Bei Stichwort geht`s“ abblenden, unterlegt halten

Erzähler: In den dreißiger Jahren sind sie als Kolonisten  aus der Ukraine gekommen, erzählen die Frauen. Freiwillig. Anfangs lebten sie einzeln. Die Kolchose wurde erst später eingerichtet.

O-Ton 6: Frauen im Dorf, Forts.    (040)   („Mi, kagda…

Regie: Verblenden, hochziehen, kurz stehen lassen, unterlegen
Erzähler:  Auch das Dorf entstand erst mit der Kolchose.

O-Ton-Text:Und das war 1937. Und im 38. Jahr haben sie die Männer alle weggenommen. Männer und Frauen sind viele mit. Auch meinen Vater haben sie mitgenommen. Und dann haben wir rübergebaut in die „derewnje“    (…Derewnje.“)

Regie: Mit dem Stichwort „derewnje“ abblenden, unterlegen

Erzähler:   Sind deutsche „derewnje“, also Dörfer wirklich schöner als russische? Sauberer? Reicher? Was halten die Frauen von solchen Ansichten?

O-Ton 7: Frauen , Forts.    (050)   („Nu, jaja…

Regie: Verblenden, hochziehen,

Text-O-Ton:    „Nun, jaja, unser Dorf! Als sie die Männer alle weggeholt hatten und nur die Frauen geblieben waren. Und dann haben sie ja auch die Frauen noch alle weggenommen. Auch das junge Volk. Nur alte Leute und kleine Kinder waren geblieben. Unser Dorf war zu gar nichts mehr imstande. Aber nach dem Krieg hat sich unser Dorf flink `wostanawliwajet`. Und wenn jetzt so kommen, und ihr kam oftmals so ein Milizionär, dann sagt er:

Regie: Den russischen Ton kurz anlaufen lassen, dann ablenden, unterlegen, dann wieder hochziehen

Erzähler:  Von der Erneuerung des Dorfes redet sie. Daß daß so schnell gehen würde und daß die Deutschen so leben würden, hätte der Milizionär nicht gedacht.

O-Ton Text:“Und so wundern se sich.“   (…wundern se sich.“)

Regie: Nach dem Stichwort „wundern se sich“ abblenden, unterlegt halten (hier evtl. akkustisches Loch aus der beigelegten Schleife „Dorf 1″ füllen)

Erzähler:Man lebt nicht schlecht in diesem Dorf. Besser  jedenfalls als in der benachbarten Sowchose, wo man voll neidischer Achtung vom deutschen Dorf spricht. Bleiben oder gehen“ ist trotzdem die Frage, die viele beunruhigt:

O-Ton 8: Frauen, Forts.     (025)   („Von uns ist erst..)
Regie: Verblenden, kommen lassen, stehen lassen

O-Ton-Text: „Von uns ist erst eine Familie weggefahren. Wir täten ja auch fahren. Aber bei wem soll man hinfahren? Wir haben doch nirgends keine nich. Oder haben wir wohl soviel Kapital, daß wir können fahren? So ein teueres Billet! Wir können, nein, wir müssen schon hier bleiben, bis wir schon sterben. “ (…sollen wir hin?“)

Regie: Beim Stichwort sterben abblenden, unterlegen

Erzähler:Von einem Umzug an die Wolga redet hier niemand.     Deutschland lockt. Aber noch ist die Barriere hoch:

O-Ton 9: Frauen, Forts.     (0,25)   (… „Wir haben nichts…)

Regie: Verblenden, bei „Wir haben nichts“ hochziehen, stehen lassen

Text O-Ton:“Wir haben nichts. Wir sein doch Russen.
Hier sein Faschisten ein Leben lang gewesen und da sind wir russisches Schwein. (…Schwein.“)

Regie: Beim Stichwort Schwein abblenden, unterlegt halten (Hier ebenfalls evtl. Ton aus Schleife „Dorf 1″ einspielen)

Erzähler:“Faschisten“, „Russisches Schwein?“ Harte Worte, die eine harte Wirklichkeit beschreiben. Damit ist zunächst alles gesagt. Die Einladung in eins der benachbarten Häuser beendet diesen Teil des Gesprächs.

O-Ton 10: Eintritt in ein Haus     (0,48) (… Hunde, Hall, Stimmen)

Regie: Verblenden, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen

Erzähler:  Die Hausfrau entschuldigt sich für die  Unordnung. Dabei ist es sauber wie im Museum: Der Fußboden ist gebohnert; ebenso der furnierte Schrank. Die Sessel tragen Schonbezüge.

O-Ton Text:    „Sehr guten `Parjadok‘ haben wir nicht. `Pomolenko‘.  Aber leben kann man. Früher haben wir noch nicht so gelebt.“

Regie: Russischen Text kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen

Erzähler:  „Früher war alles viel kleiner“, sagt sie. „Selbst auf dem Boden haben wir gelebt. Egal. Man mußte leben, hat gelebt. Jetzt ist es ein bißchen besser.“ (..lutsche)

Regie: Nach dem Stichwort „lutsche“ abblenden, unterlegen

Erzähler: Jetzt mischt die Tochter sich ein. Auf Russisch.  Sie ist etwas anderer Ansicht. Deutsch versteht sie zwar noch, lann es aber nicht mehr sprechen. Sie ist zudem mit einem Russen verheiratet.

O-Ton11: Junge Frau im Haus, Tochter(030)     („Djela w tom schto…“)
Regie: Verblenden, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen, am Schluß wieder hochziehen

Übersetzerin:  „Die Sache ist so: Früher hat man sich für seine  Nationalität geschämt, dafür geschämt, daß man deutsch ist. Deutsch zu sein, das war peinlich, eine Schande. Jetzt ist es umgekehrt, jetzt spricht man mit Stolz davon, daß man Deutsche ist. Das hat sich erst in den letzten zehn Jahren entwickelt. Das ist schon einmal ein großer Fortschritt. (…progress.“)

O-Ton 12: deutsche Hausfrau    (024)    („Da, wot, odno tolka…)
Regie: Verblenden, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen

Erzähler:   Nur eins sei schlecht, widerspricht die Mutter: daß  die „deutsche Nation“ – so wird in Rußland die ethnische Gruppe genannt – sich vermutlich einfach verliere.

Regie: Bei Stichwort „die Kinder“ hochziehen, stehen lasssen

O-Ton-Text:    „Die Kinder gehen in die Schule, lernen Russisch. Die verstehen nicht ein Wort. Wir verstehen ja noch ein bißchen. Aber die Kinder die jetzt wachsen, verstehen nicht zu lesen. Was sind das für Deutsche, die nicht können sprechen. (..sprechen)

Regie: Mit „sprechen“ abblenden, unterlegen

Erzähler: Das muß auch die Tochter bestätigen.

O-Ton 13: Tochter, Forts.  (037) („Kultura, obitschi…)

Regie: Verblenden, Ton kurz kommen lassen, stehen lassen, abblenden, unterlegen, nach Übersetzerin wieder hochziehen, verblenden

Übersetzerin: „Ja, Kultur, Sitten, alles ist verloren gegangen. In der Vergangenheit war ja alles verboten. Jetzt ist es frei. Doch jetzt ist es schon sehr schwer, sich zu erinnern. Überhaupt, was heißt erinnern? Alte Leute, die selbst noch Wurzeln in der Volkskunst haben, gibt es nicht mehr. Unsere Eltern wissen vielleicht noch Einiges. Wir, meine Generation, kaum noch. Unsere Kinder wissen schon gar nichts mehr.“ (…snajet)
Ton 14: Alter im Haus  (044)  („Liebe Tochter, …)

Regie: Verblenden, stehen lassen, nach Stichwort „fremd“ abblenden, unterlegen
O-Ton-Text:“Liebe Tochter, es ist noch anders: Wir sein hier  nicht zuhaus – und da sein wir auch nicht zu Haus. Hier sein wir noch geboren, großgewachsen. Hier haben wir noch Bekanntschaft um uns herum. Aber komm dahin, da ist alles fremd.“ (…fremd.“)

Regie: Nach Stichwort „fremd“ abblenden, unterlegen

Erzähler: Früher wurde Deutschland schlecht gemacht,  erzählt der Alte. Heute ist es genau umgekehrt. Er traut niemanden mehr. Fremdheit und Angst bestimmen das Lebensgefühl der Alten hier im Dorf. In Anwesenheit des seltenen Gastes brechen, stärker als vorher schon auf der Straße, lange abgekapselte Erinnerungen auf:

O-Ton 15: Alter, Forts.     (060)   („Mir haben se…)

Regie: Verblenden, Ton stehen lassen
Text O-Ton:“Mir haben se sechs Brüder verschossen. Ich bin der siebente. Ich war der jüngste. Den Vater haben sie auch nicht verschossen. Den haben sie sein gelassen….“

Regie: Russischen Text nach Stichwort gelassen“  kurz stehen lassen, dann abblenden, unterlegen, nicht wieder hochziehen, verblenden

Erzähler: Vom NKWD, erzählt der Alte, Stalins  Geheimpolizei: Nachts kamen sie ins Dorf. Die Leute mußten packen, wurden aufgeladen, ab. Zwei Monate später waren sie tot. Die Frau des Alten ergänzt: Ihr Vater wurde ebenfalls erschossen. Vor drei Jahren wurde er rehabilitiert. Aber die zynische Offenheit des Bescheids, der sie nur über die Erschießung informiert, ohne Worte des Bedauerens zu finden, macht ebenso Angst wie die Lügen zuvor. Die Mutter zeigt das Schreiben. Es lag griffbereit bei den Wertsachen. Während sie sich die Augen wischt, liest die Tochter vor:

1O-Ton 16: Tochter liest Rehabilitationsurkunde   (037)   (Sobschaem: Ttscho was otez…

Regie: Verblenden, Ton, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen, nach Übersetzung zum Lachen hochziehen

Übersetzerin: „Wir erklären: Daß ihr Vater Rosin, Alexander  Iwanowitsch, geboren 26.Mai 1886 im früheren Kuban, vor seiner Verhaftung als stellvertretender Vorsitzender der Kolchoose „Thälmann“ arbeitete. Er wurde angeklagt der Beteiligung an einer konterrevolutionär-faschistischen, aufrührerisch-terorriristischen nationalistischen Organisation für Spionage und Diversion. “ (…Lachen)

Regie: nach dem lachen abblenden, unterlegen, verblenden

Erzähler: Solche Briefe haben sie jetzt zu Millionen  verschickt, sagt die Mutter.  Ihr Lachen verbindet die alte Angst mit der neuen. Aus einer Seele bestätigen die beiden Alten::

O-Ton 17: Mutter und Vater   (050)   („Das ist nicht vorbei…)

Regie: Verblenden, stehen lassen

O-Ton-Text:  „Das ist nicht vorbei. Vorbei ist es nur für die, die es nicht erlebt haben.   ‚Konjeschna‘, die Leute haben Angst. Die glauben nicht.
Das ist ein und jetzt das Zweite: dubro…“

Regie:: Nach „jetzt das Zweite: abblenden, unterlegen, unterlegen

Erzähler:“Das Zweite“, von dem der Alte spricht, ist die Angst, daß auch die heute ausgegebene Parole: „Bereichert Euch“ nicht von langer Dauer sein werde. Zu nah sind die Erinnerungen. Nicht zuletzt waren es ja gerade die Deutschen, die „entkulakisiert“ wurden, wie es im Russischen heißt, also umgebracht wurden, weil sie reicher waren als die anderen. Die heutige Zunahme der Morde beunruhigt den Alten. Heut gebe es mehr Morde als vor Perestroika, meint er. Damals habe die Polizei schon wenig gearbeitet. Jetzt tue sie überhaupt nichts mehr. „Aber wir sind doch wehrlos“, schließt er. „Außer einer Axt haben wir nichts.“ (…njetto.“)

Regie: Nach dem Stichwort „njeto“ abblenden, unterlegen, verblenden

O-Ton 18: Abschied aus dem deutschen Dorf  (…Tür, „da,da,da“, Hunde, Auto…)

Regie: Verblenden, kurz stehen lasssen, abblenden, unterlegen, Kreuzblende mit O-Ton 19

Erzähler: Es geht nicht vor und nicht zurück, aber  man ist entschlossen, das Vorhandene zu halten – mit diesem Eindruck verließ ich das Dorf.

O-Ton 19: Wiederholung von Ton 3 (Musik)    (042)

Regie: Kreuzblende mit O-Ton 18, sehr kurz stehen lassen, sodaß eben der Wiedererkennungseffekt eintritt, dann Kreuzblende mit O-Ton 20

O-Ton 20: Deutsches Dorf 1994    (044)   (…Fahrgeräusch, Türenklappen, Stimmen Lachen…)

Regie: Kreuzblende mit O-Ton 19, Ton langsam kommen lassen, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen

Erzähler: Ein Jahr später, ein anderes Dorf: „Mor-Swochos“ nahe der mongolischen Grenze. Hier wohnen Russen und Deutsche gemeinsam. Diese Deutschen kamen nicht mehr freiwillig. Sie wurden wie Millionen andere 1941 aus dem Wolgaraum deportiert. Hier haben sie eine kleine Siedlung gebildet. Die deutschen Häuser fallen auch hier sofort durch ihre Akkuratesse ins Auge.

Regie: Mit dem Stichwort „Wir sind auch Deutsche“ hochziehen, mit „Lachen abblenden, unterlegen, verblenden

Erzähler: Es ist ein besonderer Tag: Eine Familie rüstet sich soeben zum Aufbruch nach Deutschland. Es ist die fünfte von insgesamt elfen. Die Zurückbleibenden fühlen sich verlassen:

O-Ton 21: Frauen im deutschen Dorf II   (O37)   („Mir wolle auch nüber…)

Regie: Verblenden, stehen lassen

O-Ton-Text:  „Wir wollen auch nüber. Aber ich weiß ja nicht, wann wir was kriegen. Die fahren alle nüber. Wollen noch mehr nach Deutschland.“

Regie: Nach dem Stichwort „Deutschland“ abblenden, unterlegen

Erzähler:Die Lage hat sich verschärft. Das spürt man sofort. Aber warum?

O-Ton-Text:    „Weil da alles schwerer ist. Da ist schwerer. Die daneben, die wollen jetzt fort schon. Wollen dahin, wo ist `parjadok‘.“ Noch: Lachen, Frage nach Schirinowski)

Regie: Nach der Frage: „Schirinowski?“ abblenden, unterlegen, verblenden

Erzähler: Dahin, wo Ordnung herrscht, wollen die Frauen.   Mit Schirinowski haben sie nichts im Sinn. Sie wissen nicht einmal, wer er ist. Deutsche Ordnung soll es sein, nicht Schlamperei, wie sie die hiesigen Verhältnisse nennen. Arbeit wollen sie und in Ruhe das Erarbeitete genießen. In diesem Punkt sind fast alle sich einig.
Aber eine ältere Frau widerspricht:
O-Ton 22: Zweite Frau im deutschen Dorf II        (029)          („Ich will net…“

Regie:  Verblenden, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen

O-TonText:“Ich will net nach Deutschland, ich will da bleibe in Rußland, ich bin russisch, was soll ich dort. Was soll ich in Deutschland?!“

Regie: Den folgenden russischen Satz bis Stichwort „Ruski“ kommen lassen, dann abblenden, unterlegen, nach Erzähler kurz hochziehen, verblenden

Erzähler: „Hier sind wir Deutsche, dort Russen“, sagt die  Alte. Im Grunde spricht sie nur aus, was alle wissen: Nach zweihundert Jahren in Rußland liegen die Wurzeln der ehemaligen Einwanderer inzwischen in ihrer neuen Heimat. Daran ändert auch Umsiedlung und Deportation nichts. In Sibirien leben sie nun auch schon wieder zwei Generationen. „Historisch gewachsen“, nennt die Alte es. Das reiße man nicht von heut auf morgen heraus. Verzweifelt beschwört sie die alte Zeit:

O-Ton23: Forts. zweite Alte, Dorf II   (013)   („Ransche mi schili…

Regie: Verblenden, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen, am Ende des Erzählertextes langsam hochziehen

Erzähler:“Früher lebten wir hier gut“, sagt sie. Erst seit drei Jahren sei es so wie jetzt. Und warum solle es nicht vielleicht in fünf Jahren wieder gut sein? Aber dann verläßt sie der Mut: Was dann kommen werde, das könne natürlich auch niemand sagen. Gott allein wisse, was morgen werde.“ (..budit.“)
Regie: Nach dem Stichwort „budit“ abblenden, unterlegt halten.

Erzähler:Schließlich kann sie die Tränen nicht mehr halten:

Ton24: zweite Alte, Forts.    (020)  („Die da wolle morge…)

Regie: Verblenden, stehen lassen (auch das Russische) bis nach dem Weinen

O-Ton-Text:    „Die da wolle morge fortfahre…
Regie: Nach dem nochmaligen Schluchzen abblenden, unterlegen, nach Erzähler mit „a mir sind lauter swoi“ wieder hochziehen

Erzähler:  „Alle bedauern es“, sagt die Frau, „Deutsche   genauso wie Russen.“ Fremde kaufen jetzt das Haus, klagt sie. Aber man gehöre hier doch zusammen! Trotz aller Unterschiede, Russen, Deutsche, Katholische und Orthodoxe.
Dann zitiert sie, was sie ein deutsches Sprichwort nennt:
O-Ton 25: zweite Alte, Deutsches Dorf II    (013)    („Ein Gott hat…“)

regie: Verblenden, bei „Ein Gott“ hochziehen stehen lassen

O-Ton Text:    „Ein Gott hat man nur. Gelt? Glauben kann man wie man will und Gott ist nur ein.“ (…ein.“)

O-Ton26: Geäusche auf dem Bauernhof  (045)     (…Türenklappen, Hofgeräusch, Morrrad,     Gänse…

Regie: Verblenden, hochziehen, kurz stehen lassen, unterlegt halten, verblenden

Erzähler: Im Hof nebenan ist man bereit. Die Gänse   schnattern wie immer. Aber die Stimmung ist gedrückt. Immerhin läßt die Familie Haus, Hof und Freunde zurück. Nur Handgepaäck kann sie auf ihrem Weg ins hannoveraner Auffanglager mitnehmen. Das Herz bleibe wohl noch hier, meint der junge Familienvater gefaßt.
Warum er dann gehe?

O-Ton 27: Ausreisender    (065)     (…Lachen, „Potschemu…?“

Regie. Verblenden, mit Lachen hochziehen, kurz stehen lasen, abblenden, dem Übersetzer und Erzähler unterlegen. Nach der zweiten Übersetzung hochziehen

Übersetzer: „Warum? Hier hat so ein verrücktes Leben   angefangen, ohne irgendwelche Konturen. Du weißt nicht, was morgen sein wird, übermorgen. Davor wäre es normal gewesen, nicht zu gehen, nirgendwohin zu gehen. Aber die, die schon gegangen sind, schreiben, daß Du dort besser lebst als hier.

Erzähler:  Die Ausssicht, als Emigrant in einem   Übergangslager verbringen zu müssen, schreckt ihn nicht.
Übersetzer:    „Das ist uns schon klar. Aber es heißt, daß das    nach fünf Jahren überstanden ist. Einmal angefangen, muß man es auch zuendebringen.“
(… na eto.“)

Regie: Mit Stichwort „na eto“ abblenden, unterlegt halten

Erzähler:Seine Mutter steht derweil ganz verloren mitten  auf dem Hof. Sie versteht nicht, was mit ihr, der Alten, der `Starije‘, geschieht:

O-Ton 28: Mutter des Ausssiedlers  (065)  (Warum?…)

Regie: Verblenden, stehen lassen

O-Ton-Text:    „Warum? Ach, wer weiß denn, warum. Das sind drei Bube und die wollen fort. Die `Starije‘, ich bin denen nicht nuschna. Ich bin do nicht `nuschna‘, und bin auch dort `nawerna‘ nicht `nuschna‘.“

Regie: Nach Stichwort „nuschna“ abblenden, unterlegt halten, nach Erzähler wieder aufblenden

Erzähler: Alt, niemand nütze sei sie, klagt das Mütterchen.  Krank sei sie. Wenn sie doch bloß sterben könne:

Regie: Mit „fahren alle fort“ wieder aufblenden, stehenlassen

O-Ton-Taxt:    „Aber sie fahren ja alle fort. was kann man machen. Allein will man doch auch net bleibe, gell? Wann’s kan’s einem mitnehmt, da muß man dableibe. Wies kommt, so müssen wer’s mitnehme. Ist doch wahr. (andere Frau) Ja, so isses.“
(…ja, so isses.“)

Regie: Mit Stichwort „ja so isses“ abblenden, unterlegt halten

O-Ton29: Kinder    (066)  (…Schmatzen, Kinderstimmen…)
Regie: Verblenden, kommen lassen, nach Erzähler hochziehen

Erzähler: Vor dem Haus spielen die Kinder noch eine letzte   Runde. Für sie ist völlig klar, worum es geht:

Regie: mit Stichwort „potamu schto“ hochziehen, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegt halten

Erzähler:  „Hier verdient man zu wenig“, sagt der Kleinste. „Hier kann man nicht leben. Dort ist es besser. Da gibt es alles, zu essen und überhaupt.“
Was sie von Deutschland erwarten?
Regie: Mit dem Stichwort „Nu kak?“ hochziehen, kurz stehen lassen, abblenden, mit Stichwort „ja rad“ wieder hochziehen

Erzähler::     „Daß es besser wird“, hofft der Kleine. Besuch aus Deutschland sei im Dorf gewesen. Äpfel, Wurst und Konfekt hätten sie mitgebracht. „Und alles und alles.“ Er sei froh, daß es jetzt dorthin gehe, versichert er treuherzig.
(..ja rad!)

O-Ton-30: In der Küche   (060)    (…Stühlerücken, Gabeln, Geschirr, Stimmen…)

Regie Verblenden, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen, nach dem Erzähler wieder hochziehen
Erzähler:  Die Einladung zu einem Häppchen können wir schließlich nicht ablehnen. Die Küche ist kühl trotz der sibirischen Hitze. Auch hier blitzt es vor Sauberkeit. Aus dem Häppchen wird schnell ein Mahl. Die ganze Siedlung scheint beteiligt. Der Tisch kann den Reichtum kaum tragen: selbstgemachte Butter, Milch, Käse, mehrere Sorten von Sahne. Stolz zeigt eine der Frauen die Buttermaschine. Eigener Honig, selbstgebackenes Brot, Wurst aus eigener Schlachterei. Tomaten, Zwiebeln, Früchte aus eigenen Gärten. „Wir haben alles“, erklären die Frauen stolz. „Alles selbstgemacht“. Der „Schnaps“, mit dem wir schließlich anstoßen, ist kein Wodka, sondern ein würziger Selbstgebrannter. Zum Abschied packen sie meinen russischen Begleitern und mir drei dicke Pakete mit selbstgeräuchertem Speck.

O-Ton 31: Abfahrt (025)  (…Doswidannije, Aufwiedersehn, Schlüssel, Anfahrt, Seufzer…

Regie: Verblenden, stehen lassen, bis Satz mit Stichwort „Vitamine“ gesprochen ist, dann abblenden, unterlegen, nach Erzähler verblenden

Erzähler: Meine russischen Begleiter können es nicht  fassen: „Die Vitamine fehlen! Sie haben alles! Aber für Vitamine wollen sie gehen!“
Unter Erörterungen  dieses unfaßbaren Paradoxons kehren wir zurück in den Normalalltag des nächstgelegenen Bezirkszentrums, gegen den die deutsche Siedlung in „Mor-Sowchos“ trotz aller Aufgeregtheit wie eine Idylle erscheint.

O-Ton-32: Musik im Foyer   (090, reichlich)    (…Musik)

Regie: Kreuzblende, Ton langsam kommen lassen, stehen lassen, nach Beginn der Antwort der Frau abblenden, unterlegen

Erzähler:  Foyer eines der großen Kulturpaläste in Nowosibirsk.   Hier findet eine Versammlung der örtlichen Sektion „deutschen Gesellschaft für Wiedergeburt“ statt. Mit ca. 60.000 Deutschen beherbergt das Gebiet Nowosibirsk nur gut ein Zehntel der in Sibirien verstreuten Deutschen. Aber als größte Stadt Sibiriens ist es dennoch das Zentrum der Gesellschaft „Wiedergeburt“.
Heute abend werden Abgeordnete aus der Bundesrepublik erwartet. Es ist das erste Treffen dieser Art. Der Saal ist bereits voll. Aus der Stadt, aber auch aus weiter entfernten Dörfern sind die Menschen angereist. Man wartet auf die Gäste aus Deutschland. Im Foyer wird derweil noch getanzt. Die Erwartungen sind unterschiedlich. Eine der Tänzerinnen, noch ganz außer Atem, ist fröhlich und voller Schwung: Regie: Antwort der Frau kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen, nach Übersetzerin wieder hochziehen     Achtung! Hier habe ich möglicherweise zwischen Ende der Musik und Antwort der Frau einen Schnitt vergessen: Bitte ausblenden bis zur Abtwort, verblenden

Übersetzerin:^ „Nun, wir wollen von ihnen hören, was Sie zu sagen haben. Und sie sollten uns zuhören. Wir wollen, daß wir mit Ihnen zusammensein können, daß sie auch später öfter unsere Gäste sind.“

Regie: Nach dem Zitat abblenden

Erzähler:Andere sind nicht so zuversichtlich. Vor allem  die Spaltung der Deutschen Gemeinde macht ihnen zu schaffen:

O-Ton 34:Im Foyer, Forts.    (020)   („Schwer zu sagen…
Regie: Verblenden, Ton stehen lassen

O-Ton-Text: „Schwer zu sagen, aber ich glaube, da gibt’s so ein bißchen Politik, also wieder Auseinandersetzungen zwischen Deutschen hier im Land und im Gebiet Nowosibirskt. Aber wir sind alle Kinder einer Mutter. Das ist die Muttersprache des deutschen. Und die Mutter hat alle gleich lieb. Das tun, was gut ist für die Deutschen. Und nicht schimpfen.“ (…schimpfen“)

Regie: Nach Stichwort schimpfen abblenden, unterlegen

Erzähler:Erst auf Nachfrage erläutert die Frau die Differenzen, um die es geht:

Ton 34: Forts. Halle     (020) („Die Unterschiede?…)

Regie: Verblenden, stehen lassen

Übersetzerin:  „Die Unterschiede? Na jetzt – weiß ich nicht einfach. Früher war es so: Entweder die Wolga oder in den Westen. Und die anderen waren: Wir bleiben hier uns versuchen etwas für die Deutschen zu machen. Aber wenigstens um fünzehn Jashre hätte es früher passieren sollen. Zu viele sind schon drüben oder sind unterwegs.“
(…unterwegs.“)
Regie: Mit Stichwort „unterwegs“ abblenden, unterlegt halten

O-Ton 35: Veranstaltungseröffnung     (089)    (…Beifall, Stimme, Beifall…)
Regie: Verblenden,  stehen lassen, mit dem Beifall nach der Ansage abblenden, unterlegt halten

Erzähler:      Mit großem Beifall werden die deutschen  Abgeordneten begrüßt. Der Leiter der deutschen Delegation, alle Mitglieder der CDU, wie er betont, hat als erster das Wort:

Regie: Mit Beifall“ hochziehen, Ton stehen lassen

Erzähler:      „Liebe Freunde, von der Wiedergeburt, liebe Mitglieder des zwischenstaatlichen Rates. – Wird mich jemand übersetzen? Muß man übersetzen? Zurufe: Nein! – Gut. Umso besser, dann verstehen wir uns auch so. In unserer deutschen Muttersprache.“ (..Muttersprache“)

Regie: Mit Stichwort „Muttersprache“ abblenden, unterlegt halten

Erzähler;Deutschland sei bereit, den Rußlanddeutschen zu  helfen, versichert er:

O-Ton 36: Abgeordneter. Forts.   (089)   („Zweierlei…)

Regie: Verblenden, mit Stichwort

O-Ton Text:“Und das wird zweierlei bedeuten: Erstens möchte ich Ihnen sagen: Das Tor nach Deutschland bleibt weiter offen, für alle, die es benutzen möchten, die nach Deutschland wollen. Das Zweite ist: Diejenigen, die nicht nach Deutschland wollen, die sollen Hilfe erhalten hier in Sibirien, wenn sie das wünschen. Und ich kann ihnen versprechen, daß beides bleibt, und daß die Entscheidung bei ihnen liegt.“

Erzähler:  Der Redner beschwört die „positive Rolle“, die  die Deutschen für die Entwicklung von Kultur und Zivilisation Rußlands gespielt hätten, als sie von zweihundert Jahren von Peter I. und Katharina II. als Kolonisten, als Handwerker und Bauern, ins Land gerufen wurden. Er beklagt die schweren Zeiten, die danach gekommen seien, besonders unter Stalin und Hitler. Kein anderer Teil, der Deutschen, versichert er den Menschen im Saal,  habe so sehr unter den Folgen von Krieg und Vertreibung gelitten wie die Rußlanddeutschen. Damit aber sei es nun vorbei:

Regie: Mit Stichwort allmählich „denn wir alle hoffen doch“ langsam aufblenden, stehenlassen bis Ende, verblenden

O-Ton-Textt:“Denn wir alle hoffen doch, daß nach schweren Jahren, die noch bevorstehen, doch Schritt für Schritt Demokratie und Freiheit siegen werden. Und dann sind natürlich die Rußlanddeutschen, liebe Freunde, eine großartige, eine ideale Brücke zwischen den Deutschen und den Russen.“ (Beifall…)

O-Ton37: Musik: „Heimat“

Regie: Kreuzblende, kurz stehen lassen, abblenden, unterlegen, nach dem Erzähler abblenden

Erzähler:      Was die deutschen Abgeordneten versprechen, was  der Trachtenchor mit seinen Liedern zum Abschluß der Veranstaltung beschwört, scheint dem Vorsitzenden der „deutschen Widergeburt“, Dr. Weinhardt, der die Veranstaltung leitet, nicht mehr realistisch. In seinem Büro erklärt er tags darauf:

O-Ton 38: Dr. Weinhard, Forts. („Die ersten Jahre…)

Regie: Ton kommen lassen, stehen lassen

O-Ton-Text:    Die ersten Jahre der Perestroika machten uns Hoffnungen auf die Widerherstellung der Republik und der Mnschenrechte, obwohl die Deutschen in den vorherigen Jahren vielleicht ein halbes Jahrhundert unter dem Druck waren und das Vertrauen zu unsren Behörden völlig verloren hatten. Jetzt haben sie es noch mehr verloren. Wir stehen sogar im Minus. Wir sehen, daß die Regierung nur um ein Einziges bestrebt ist: Rußland in den heutigen Grenzen zu erhalten. Und sie wollen aber nicht verstehen, daß alle Völker ihre Rechte und Möglichkeiten haben sollten, ihre Kultur und ihre Muttersprache zu erhalten.“
(…erhalten.“)

Regie: Mit dem Stichwort „erhalten“ abblenden,
unterlegt halten

Erzähler: Die Hoffnung der Rußlanddeutschen auf eine Wiederherstellung einer autonomen Republik an der Wolga sind erloschen. Das Gesetz zur Rehabilitaion repressierter Völker sehen sie auf die lange Bank geschoben.
Aber auch der deutschen Regierung vetraut Herr Weingardt nicht mehr. Vom „offenen Tor“ werde bereits seit Jahren gesprochen. Tasächlich würden denjenigen, die nach Deutschland wollten, immer neue bürokratische Schwierigkeiten gemacht. Beispielsweise müßten sie Geburtsnachweise ihrer Eltern und Voreltern beibringen. Viele aber hätten diese Dokumente bei der Deportation doch verloren!
Die Vorstellung der deutschen Abgeordneten von den Rußlanddeutschen als „Brücke“ veranlaßt Dr. Weingardt schließlich nur noch zu einem milden Scherz:

O-Ton 39: Dr. Weinhardt, Ende

Regie: Kommen lassen, stehen lassen

O-Ton-Text:    „Das kann man als Spaß einschätzen, als Witz vielleicht. Man darf keine Brücke, auf den Knochen eines repressierten Volkes aufbauen. da muß masn zuerst die Rußlanddeutschen fragen, ob sie noch viel Kräfte haben, das auszuhalten. Und diese Frage stellt keiner. Es gibt schon ehrliche Menschen, die das verstehen, aber noch ziemlich wenig.“

Erzähler:  Das Problem steht auf der Tagesordnung. Der Krieg  gegen die Tschtschenen, ein deportiertes Volk wie die deutsche Minderheit, hat es noch einmal verschärft. Wo ist die Lösung?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*